20 Jahre professioneller Hersteller von internen Verbindungsleitungen für Haushaltsgeräte.
Sprache

Schlechter Kontakt elektronischer Produkte – Am Beispiel von Steckverbindern (Steckverbindern).

2023/05/06
Senden Sie Ihre Anfrage

   Schlechter Kontakt in elektronischen Produkten umfasst schlechten Kontakt innerhalb der Komponenten selbst, schlechten Kontakt, wenn Komponenten miteinander verbunden sind, und schlechtes Löten (normalerweise Komponenten und Leiterplatten). Im Folgenden wird der Kontakt zwischen den gängigsten Steckern (Steckern) als Beispiel genommen, um das Problem des schlechten Kontakts zu analysieren.


    Ein Stecker ist im Allgemeinen eine Verbindung zwischen einem Stiftkontakt und einer Kontaktbuchse. Die Stifte oder Anschlüsse von Komponenten haben im Allgemeinen eine Plattierungsschicht, wie eine Plattierung aus einer Blei-Zinn-Legierung, eine Plattierung aus reinem Zinn, eine Plattierung aus Nickel, eine Plattierung aus einer Silber-Palladium-Legierung, eine Plattierung aus einer Silber-Palladium-Legierung usw. Der Kontakt zwischen den Komponenten ist also tatsächlich die Kontakt zwischen diesen plattierten Metallen.


   Natürlich ist die Leitfähigkeit verschiedener Plattierungsmetalle unterschiedlich und auch der entsprechende Kontaktwiderstand ist unterschiedlich. Generell hat Gold die bessere elektrische Leitfähigkeit, gefolgt von Silber.


   Da das Schweißen eigentlich ein Verfahren zum Bilden einer Legierung ist, ist die Legierung selbst ein guter Leiter, so dass die Zuverlässigkeit des Schweißens selbst relativ hoch ist, es sei denn, es handelt sich um ein schlechtes Schweißen. Die Verbindung zwischen Verbindern hängt jedoch vom Kontakt zwischen Oberflächen ab, so dass es leicht zu einem schlechten Kontakt kommt. Die spezifischeren Gründe werden wie folgt analysiert.

Ob der Kontakt zwischen zwei Metalloberflächen gut ist, hängt hauptsächlich vom Material (verschiedene Metalle haben unterschiedliche Leitfähigkeit), dem Kontaktdruck und der tatsächlichen Kontaktfläche ab. Hinsichtlich der Materialtypen bestehen, wie oben erwähnt, die Beschichtungsmaterialien allgemeiner Geräte grundsätzlich aus guten Leitern, die einen geringen Einfluss auf einen schlechten Kontakt haben.


 


Hinsichtlich des Kontaktdrucks des Verbinders verlässt sich der Verbinder auf die elastische Kraft des Lochkontakts, um einen bestimmten Druck auf den Stiftkontakt auszuüben. Im Allgemeinen gilt: Je höher der Druck, desto besser der Kontakt. Natürlich ist es unwahrscheinlich, dass im Allgemeinen kleine und dünne Lochkontakte übermäßigen Druck erzeugen. Und wenn die Elastizität des Lochkontaktstücks selbst nicht gut ist, wird der Druck gering und der Kontakt wird nicht so gut sein.


 


Wenn gleichzeitig der Lochkontakt oder der Stiftkontakt verformt wird, ist die tatsächliche Kontaktfläche klein, was zu einem schlechten Kontakt führen kann. Gleichzeitig werden natürlich in der Regel die Lochkontakte oder Stiftkontakte des Steckverbinders mit dem Kunststoff verbunden. Wenn zu viele Stifte vorhanden sind, kann dies zu einer Abweichung in der Position eines oder mehrerer auf dem Kunststoff montierter Kontakte führen. Daher stellen die beiden falsch ausgerichteten Kontakte beim Einstecken eines Steckers möglicherweise keinen guten Kontakt her.

Das Obige wird aus einer Makroperspektive analysiert. Als nächstes gehen wir auf die Mikroebene, um das Kontaktproblem zu verstehen.


 


Die Oberflächen der Kontakte erscheinen mit bloßem Auge glatt. Tatsächlich sind die Oberflächen dieser Kontakte nicht glatt. Wenn sich die Oberflächen der beiden Kontaktelemente berühren, ist es daher tatsächlich ein versetzter Kontakt zwischen den unebenen Oberflächen. Es gibt konvex und konvex in Kontakt, konkav und konkav in Kontakt, und natürlich gibt es konvexe eingebettet in die konkave des anderen, aber im Allgemeinen, weil die Form und Größe der konvexen und konkaven nicht vollständig angepasst werden kann, also beim eingebetteten auch nur teilweisen Kontakt .


 


Daher sind die Metalloberflächen, die auf der Oberfläche in engem Kontakt zu stehen scheinen, tatsächlich der Kontakt zwischen unebenen Oberflächen. Seine tatsächliche effektive Kontaktfläche wurde stark reduziert. Wenn zwei Oberflächen in Kontakt sind, wird natürlich der Druck zwischen den Kontaktoberflächen den Kontaktzustand beeinflussen. Bei hohem Druck können die beiden Oberflächen tiefer ineinander eingebettet werden. Gleichzeitig werden einige Vorsprünge unter Druck verformt und treten weniger hervor, wodurch es möglich wird, dass sich die unteren Stellen um sie herum berühren. Daher beeinflusst die Größe des Drucks tatsächlich letztendlich die Größe der tatsächlichen effektiven Kontaktfläche zwischen Oberflächen.

Andererseits können auch Oxidation und Verunreinigungen auf der Metalloberfläche zu einem schlechten Kontakt führen. Wir sagen, dass die Stifte oder Anschlüsse nicht oxidiert sind, und wir können es mit bloßem Auge sehen. Tatsächlich werden Metalle, die der Luft ausgesetzt sind, definitiv in unterschiedlichem Maße oxidiert, und der Oxidationsgrad hängt eng mit dem Metallmaterial, den Umgebungsbedingungen und der Lagerzeit zusammen.


 


Das "keine Oxidation", das wir mit bloßem Auge im allgemeinen Sinne beurteilen, bedeutet nur, dass die Oxidation nicht sehr schwerwiegend ist. Tatsächlich existiert Oxidation objektiv. Metalloxide sind nicht leitfähig. Daher wurden bestimmte Bereiche der Oberfläche dieser Stifte oder Anschlüsse mit einer bestimmten Oxidschicht verteilt, und diese Oxidschichten reduzieren die tatsächliche wirksame Kontaktfläche weiter.


 


Gleichzeitig ist der Einfluss von Verunreinigungen nicht zu vernachlässigen. Metalloberflächen nehmen Verunreinigungen auf, wenn sie mit anderen Stoffen in Kontakt kommen. Auf der Haut menschlicher Hände befinden sich beispielsweise tatsächlich viele Substanzen wie Schweißflecken und Öle. Wenn menschliche Hände Stifte oder Anschlüsse berühren, werden diese Verunreinigungen auf der Oberfläche verschmutzt.


 


Außerdem enthält die Luft eine große Menge Staub, der Staub, Staub, durch Reibung zwischen verschiedenen Substanzen erzeugte Partikel, Abgase, Rauch, Kunstfaserstaub, Salzsprühnebel, menschliche Körperabfälle und Spucke, Mikroorganismen usw. umfasst An. Metalle, die der Luft ausgesetzt sind, nehmen diese Partikel zwangsläufig auf. Diese Verunreinigungen sind für unser bloßes Auge unsichtbar, daher können die Stifte oder Anschlüsse dieser Komponenten als "sauber" betrachtet werden. Wie jeder weiß, sind diese Verunreinigungen „Monster“ für Atome. Verunreinigungen bedecken die Metalloberfläche, was den direkten Kontakt zwischen den Metallatomen der beiden Vorrichtungen beeinträchtigt und somit die tatsächliche effektive Kontaktoberfläche weiter verringert.


 


Die oben genannten Druck-, Verformungs-, Oxidations- und Verunreinigungsprobleme wirken sich alle auf den Kontakt von Metalloberflächenteilen aus. Die tatsächliche Situation des "guten Kontakts" zwischen Metallen, die das bloße Auge für möglich hält, ist bei weitem nicht so perfekt, wie sich die Leute vorstellen! Zweitens gibt es ein weiteres Problem, das alle stört, warum hat Kontakt gute Zeit und Jetlag?

Wenn das Metall in Kontakt ist und eine offensichtliche äußere Kraft vorhanden ist, ändert sich der Kontaktzustand. Wenn der Stecker zum Beispiel einen schlechten Kontakt hat, kann es in Ordnung sein, ihn mit den Händen zu drücken. Einige Geräte haben einen schlechten internen Kontakt, klopfen Sie an diesem Gerät, und manchmal ist es möglicherweise wieder in Ordnung. Aber es gibt immer noch einige schlechte Kontaktphänomene, die auf der Oberfläche seltsam erscheinen.


 


Einige Leute sagten zum Beispiel, ich habe dieses Gerät offensichtlich nicht berührt, wie könnte es von gutem Kontakt zu schlechtem Kontakt wechseln (oder von schlechtem Kontakt zu gutem Kontakt, wobei sich „gut“ und „schlecht“ hier eigentlich auf den Übergangswiderstand bezieht kleiner oder großer oder sogar offener Stromkreis)?


 


Im Allgemeinen bedeutet "nicht berühren", dass das Gerät nicht direkt berührt wird. Daher denken viele Leute, dass das Gerät keiner neuen äußeren Kraft ausgesetzt ist, daher sollte sich der Kontaktzustand nicht ändern. Ist dies wirklich der Fall?


Wir gehen davon aus, dass ein bestimmtes Gerät am fertigen Produkt installiert ist und das fertige Produkt auf den Tisch gestellt wird. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das Gerät in einem statischen Zustand und muss sich in einem Zustand des Kräftegleichgewichts befinden. Dann holte jemand das fertige Produkt ab. Erhielten die Komponenten im Inneren zu diesem Zeitpunkt eine neue äußere Kraft? Ich kann Ihnen mit Sicherheit sagen, dass eine neue externe Kraft empfangen wurde.


 


Ganz einfach, das Gerät hat sich von statisch zu bewegt geändert, und der Bewegungszustand hat sich geändert, also muss es von einer neuen äußeren Kraft beeinflusst werden. Jeder mit ein wenig Hintergrundwissen in Physik kann dieses Problem verstehen. Da die Vorrichtung einer Kraft ausgesetzt ist, kann es zu einer Reaktion, Verformung oder Verschiebung zwischen den Kontaktflächen kommen, so dass der vorherige Kontaktzustand geändert werden kann. Erinnern wir uns noch einmal an die oben erwähnte Theorie, der Kontakt zwischen den Metalloberflächen ist der Kontakt von unebenen Eckzähnen, und diese Oberflächen haben auch Oxidschichten und Verunreinigungen.


 


Wenn der vorherige Kontakt gerade am kritischen Punkt des guten (oder schlechten) Kontakts war, denken wir darüber nach, dieser Zustand hat sich geändert, dann gibt es mehrere Möglichkeiten, eine ist, dass mehr Orte nicht kontaktiert werden können, oder es können mehr Orte kontaktiert werden .

All dies hängt von diesen drei Faktoren ab: 1. dem Grad der Oberflächenunebenheit, der Verteilung von Oxiden und Verunreinigungen; 2. Der anfängliche Kontaktzustand; 3. Die Richtung der Kraft oder Verformung (oder Verschiebung). Es gibt unzählige Möglichkeiten für einen der oben genannten drei Faktoren. Daher gibt es nach der Einwirkung äußerer Gewalt unzählige Möglichkeiten für die Folgen.


 


Beispielsweise von schlechtem Kontakt zu gutem Kontakt oder von gutem Kontakt zu schlechtem Kontakt. Natürlich ist es auch möglich, dass der Kontakt nach einer äußeren Krafteinwirkung schlecht ist und nach einem guten Kontakt immer noch gut ist. Es ist auch möglich, dass eine Oberfläche, die sich in einem Zustand des grenzwertig guten (oder schlechten) Kontakts befindet, ständig mal besser und mal schlechter wird.


 


Natürlich ist diese Änderung manchmal unter normalen Bedingungen irreversibel. Zum Beispiel gibt es bei schlechtem Kontakt vorher, nachdem die äußere Kraft wirkt, nur viele Unebenheiten, die miteinander zusammenfallen. Da die Höcker dann ineinander "beißen", verschließen sie sich immer noch besser, wenn sie einer allgemeinen äußeren Kraft ausgesetzt werden. OK, es wird also immer noch als "guter Kontakt" angezeigt. Natürlich, wenn der Druck zwischen dieser Art von Kontakt nicht stark genug ist und es mehr Verunreinigungen gibt, dann, selbst wenn es in kurzer Zeit keinen schlechten Kontakt gibt, spielen nach langer Zeit und verschiedenen Faktoren weiterhin eine Rolle , es kann einen Tag geben. schlecht verbunden werden.

Darüber hinaus wirkt sich die Wärmeausdehnung und -kontraktion zwischen den Geräten auch auf die Kontaktfläche aus, wodurch sie belastet oder verformt wird. Zusätzlich zu Änderungen der Umgebungstemperatur verursacht die von der Maschine selbst erzeugte Wärme auch Änderungen der Innentemperatur der Maschine. Bewegung ist absolut. Die oben genannten verschiedenen Änderungen und Bewegungen wirken sich ständig auf die Situation zwischen den Kontaktflächen aus. An der Oberfläche denken die Leute, dass diese Geräte nicht "bewegt" wurden und die Oberfläche nicht glatt ist, aber tatsächlich wirken äußere Faktoren weiterhin auf diese Kontaktflächen ein, und die Kontaktbedingungen der Kontaktflächen haben "großartig" erfahren. Änderungen.


 


Einige Geräte sind intern defekt, aber die Abschnitte berühren sich immer noch. Daher ist es auch bei Prüfung von außen leitfähig. Aber dieser Kontakt ist sehr unzuverlässig. Denn nach dem Bruch wird der Querschnitt gezoomt, und es gibt viele Unebenheiten. Beim erneuten Kontakt kommt es zu einer leichten Verschiebung (nach obiger Beschreibung hat glaube ich jeder einen tiefen Eindruck von "bewegt"). Sie können nicht so zusammenpassen, wie wenn sie gerade gebrochen wurden, so dass die Kontaktfläche stark reduziert ist; Gleichzeitig ist der Kontakt zwischen ihnen, der Druck zwischen den Oberflächen sehr gering (nur "zusammen berühren"). Daher ist diese Art von oberflächlichem Kontakt gut, und wenn die Außenwelt bis zu einem gewissen Grad wirkt, wird sie eines Tages den Weg vollständig öffnen.




Senden Sie Ihre Anfrage